TOP-ANGEBOTE 🔍 IM AMAZON-SALE

Kaffee selbst anbauen

Kaffee selbst anbauen

Ist es denn möglich Kaffee selbst anzupflanzen? Schließlich wächst die Kaffeepflanze in Gebieten rund um den Äquator.

Es gibt einiges zu beachten aber möglich ist es. Eine Kaffeepflanze kann in unseren Breiten allerdings nur eine Zimmerpflanze sein. Einen Wintergarten findet sie sicher auch ganz fantastisch. Die Pflanze braucht Temperaturen zwischen 20 – 25 °C. Unter Umständen können es im Winter auch mal 12 – 15 °C sein. Doch das sollte man ausprobieren und sie unbedingt wieder an ein wärmeres Örtchen zurück stellen wenn es ihr nicht behagt.

Die Kaffeepflanze braucht zwar konstante Wärme und sehr viel Licht, allerdings keine direkte Sonne. Denn dadurch verbrennen ihre Blätter. Auch das Gießen in der Sonne sollte man lieber vermeiden. Ein windstiller, schattiger, heller und nicht zu beengter Platz durch andere Pflanzen bringt ideale Bedingungen für ein Kaffeepflänzchen. Zudem hat sie es gerne, wenn sie täglich mit Wasser besprüht wird. Da sie sowieso sehr durstig ist können die Blätter so noch zusätzlich Wasser aufnehmen.

Eine gute Idee ist es auch, sie in eine Mischung aus Erde und Substrat zu pflanzen um eine konstante Feuchthaltung zu gewährleisten. Gegossen werden kann sie am besten mit weichem Regenwasser. Der Boden sollte leicht sauer sein was sich leicht mit einem Spritzer Zitronensaft im Gießwasser erreichten lässt.

Es kann sein, dass die Kaffeepflanze im Winter viele ihrer Blätter verliert. Das dämmerlicht und die Heizungsluft mag sie nämlich gar nicht. Doch auch hier gibt es einen guten Trick. Mit Hilfe einer Pflanzenlampe, die in der Nähe der Pflanze platziert wird. Allerdings darf man die Kaffeepflanze nicht direkt beleuchten. So bekommt sie ihre Ration an Licht. Besprüht man sie jetzt noch täglich mit weichem Wasser dankt sie es einem mit schnellem Wachstum. Sollte die Kaffeepflanze einmal ihre Blätter abwerfen erholt sie sich insgesamt wieder sehr gut, sobald sie wieder unter optimalen Bedingungen wachsen darf.

Ab dem Frühling darf das Kaffeebäumchen auch gerne raus auf den Balkon oder in den Garten. Der Topf der Kaffeepflanze darf nicht zu klein sein und muss alle paar Jahre angepasst werden was aber höchstens alle 2-3 Jahre der Fall sein wird.

Die Aussaht ist ganzjährig möglich. Am besten macht man das mit frischen Samen aus einer reifen Kaffeekirsche. Reif ist sie dann, wenn sie dunkelrot ist. Nachdem man eine solche Kaffeekirsche gepflückt hat legt man sie am besten kurz in warmes Wasser und löst dann das Fruchtfleisch vom Kern (dem Samen) ab indem man die Kaffeekirsche leicht zusammendrückt. Die Samen sollten dann noch abgewaschen und von sämtlichen Häutchen befreit werden. Danach kann man sie einfach in einen Topf mit ganz normaler Erde drücken. Ca. einen cm tief. Den Topf dann an einen warmen Ort stellen und ausreichend feucht halten. Staunässe gilt es zu vermeiden. Ab jetzt muss man sehr viel Geduld haben. Es kann schon mal Monate dauern bis was sprießt. Also einfach nicht verzagen und immer weiter pflegen auch wenn man denkt man pflegt nur einen Topf mit Erde.

Wer keine Kaffeekirsche zur Hand hat kann natürlich auch ein fertiges Bäumchen kaufen welches auch ganz einfach bestellt werden kann.

Bis zur ersten Blüte dauert es einige Jahre. Bis dahin ist die Kaffeepflanze eben einfach dekorativ und hübsch anzusehen. Kommen dann doch irgendwann die ersten Blüten sollte man mit einem Pinsel für eine gleichmäßige Befruchtung sorgen. Während der Blütezeit duftet die Kaffeepflanze nach Jasmin.

Die Beeren die wachsen sind erst grün und färben sich in den nächsten 8 – 12 Monaten über gelb zu rot.

⮚⮚ DETAILS ZEIGEN

Nischenseite kaufen Geld Verdienen mit Nischenseiten Nachmieter gesucht Haushaltsratgeber Getragene Socken Geld Verdienen mit Getragenen Socken