TOP-ANGEBOTE 🔍 IM AMAZON-SALE

Kaffee-Kapselmaschine

Kaffee-Kapselmaschine

Genau wie Padmaschinen boomen auch die Kapselmaschinen. Mit der Vielfalt der verschiedenen Kapseln kann jede Art von Kaffee, Kakao oder Tee schnell und unkompliziert zubereitet werden. Alles was dazu benötigt wird ist die Kapsel, in der alle Zutaten in getrockneter Form enthalten sind, und eine passende Kapselmaschine. Die Maschinen sind günstig zu haben, bei den Kaffee-Kapseln muss man allerdings darauf achten, dass man die passenden zum Gerät kauft, denn sie sind von Marke zu Marke unterschiedlich.

Diese drei Kaffee-Kapselmaschinen sind sehr empfehlenswerte Modelle. Jede hat ein ausgefallenes, hübsches Design, mit der sich jede Küche verschönern lässt.
Auf was ist beim Kauf einer Kapselmaschine zu achten?

 Preis: € 89,00 ⮚⮚ DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 Preis nicht verfügbar ⮚⮚ DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Prime  Preis: € 222,51 ⮚⮚ DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Über den Preis der Kapseln und die Sorten, die mit dieser Maschine gebrüht werden können sollte man sich im Vorfeld informieren.

Behältergröße

Die Behältergröße ist immer dann wichtig, wenn mehrere Tassen hintereinander oder am selben Tag zubereitet werden sollen. Mit einem Liter Wasser kann man ca. 5 – 7 Tassen Kaffee zubereiten. Das Wasser sollte auf jeden Fall täglich frisch sein.

Aufheizzeit

Für eilige ist es sicher wichtig, dass die Kapselmaschine nicht zu lange braucht bis sie Aufgeheizt und Betriebsbereit ist. Die Aufheizzeit kann sich bei den Geräten erheblich unterscheiden.

Besonderheiten

Manche Kapselmaschinen arbeiten mit einem Barcodesystem. Hierbei wird nach dem einlegen der Kapsel die Kaffeesorte automatisch erkannt und der Kaffee dementsprechend gebrüht. Wenn zwei Tassen gleichzeitig gebrüht werden sollen ist darauf zu achten, dass die Maschine einen doppelten Ausguss hat. Auch eine Vorbrühfunktion kann für einen intensiveren Kaffeegeschmack ein tolles Feature sein.

Milchaufschäumer

Es gibt Kapselmaschinen, die ein integriertes Milchaufschäum-System haben. Wenn das der Fall ist sollte besonders darauf geachtet werden, ob es auch möglich ist eine einzelne Milchportion zu bekommen und wie es angedacht ist das System zu reinigen.

Die drei bekanntesten Kapselmaschinen Hersteller

Nespresso

Die Kapseln sind nur online oder in speziellen Nespresso-Boutiquen erhältlich, nicht im regulären Handel. Das Monopol für diese Kapseln wurde allerdings beendet. Somit passen auch Kapseln anderer Hersteller in diese Maschinen. Diese Maschinen bringen einen hohen Druck, der perfekt für einen Espresso ist und mit dem sich eine dichte Crema erzielen lässt.

Tassimo

Bei Tassimo Geräten kommt man in den Genuss einer großen Sortenvielfalt. Jedoch bringen diese Geräte nicht den nötigen Druck für einen echten Espresso. Es kann daher auch keine Crema erzielt werden.

Dolce Gusto

Dolce Gusto Maschinen können den für einen Espresso nötigen hohen Druck erzeugen, wodurch auch eine gute Crema entsteht. Die Wassermenge ist individuell und nach Geschmack steuerbar. Zusätzlich bietet das System einen Kaltgetränkemodus.

Vorteile von Kapselmaschinen

Die Vorteile eines Portionskaffees liegen auf der Hand. Kapsel rein, Knopf drücken, fertig. Schnell und einfach.

Auch die hohe Getränkevielfalt und einfache Reinigung sind vorteilhaft.

Nachteile von Kapselmaschinen

Kaffee mit Kaffeekapseln ist noch mal deutlich teurer als Kaffee mit Kaffeepads. Mit 25 – 56 Cent pro Tasse Kaffee ist Kapselkaffee der Spitzenreiter. Daher ist eine Kapselmaschine auch nicht für Vieltrinker empfehlenswert. Zudem passen meist nur die Kapseln vom Hersteller in die jeweilige Maschine.

Nachteilig und ein großes Umweltproblem ist natürlich die Produktion von Müll. Das ist wirklich nicht unbeträchtlich! Vor allem wenn die Menschen die alten Kapseln in den Restmüll werfen anstatt in den gelben Sack sind sie verloren und können nicht recycled werden. Dazu kommt auch noch, dass das Material oft nicht sortenrein ist.

Auch wurden schon Bedenken laut, dass das Aluminium der Kapseln in den Kaffee übergeht und somit gesundheitsschädlich sein könnte. Laut Ökotest wurde dieser Verdacht aber entkräftet. Das Kaffeepulver in den Kapseln enthält wohl keine bedenklichen Inhaltstoffe und auch Aluminium habe sich nicht gelöst. Das ganze kann hier nachgelesen werden.

Wer trotzdem bedenken hat, sollte seinen Kaffee lieber anders zubereiten.

Hier findest Du weitere Artikel zum Theme „Kaffee“