Kaffeevollautomat
Ein Kaffeevollautomat eröffnet seinem Anwender unzählige Möglichkeiten des Genusses. Nicht genug, dass allein die Zubereitung schon purer Luxus ist, denn man muss kaum etwas tun, auch die Getränkevielfalt ist riesig. So bekommt man auf Knopfdruck einen Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso, normalen Kaffee, heiße Milch, geschäumte Milch, heißes Wasser usw… Zudem kann man die Getränke verändern. Das heißt, es kann die Wasser- oder Milchmenge eingestellt werden, genauso wie die Bohnenmenge.
Viele Automaten erlauben dann auch das Abspeichern dieser Veränderten Getränke für verschiedene Anwender.
Ein Kaffeevollautomat bietet eine hohe Qualität und aromatische Getränke, die auf eine einfache und schnelle Art zubereitet werden können.Das gute Aroma des Kaffees ist unter anderem auch der Möglichkeit geschuldet, ganze Bohnen einfüllen zu können. Diese werden in den der Maschine dann frisch gemahlen. Wer einmal mit einer externen Kaffeemühle gearbeitet hat weiß, wie komfortabel das automatische Mahlen ist. Kein Pulver geht daneben und ein Aromaverlust durch Umfüllen oder sonstiges ist auch nicht zu befürchten.
Nach dem Mahlen wird das Pulver Maschinenintern getampt und heißes Wasser mit bis zu 15 bar durch den frisch gemahlenen Kaffee gedrückt. Dadurch entsteht dann eine schöne Crema.
Kaffeevollautomat kaufen: Die Kaufkriterien
Soll der Kaffeevollautomat gut zu den Anforderungen seines zukünftigen Anwenders passen, gibt es viel, das man vorher prüfen sollte. Das fängt schon bei der Größe und dem Design an, geht über die Haltbarkeit des Gerätes sowie evtl. anfallende Wartungskosten bis hin zum Stromverbrauch und der Energiesparfunktion.
Aber Schritt für Schritt…
Kaffeequalität
Zunächst einmal ist es interessant zu wissen, dass die Qualität und das Aroma des Kaffees nicht vom Anschaffungspreis des Kaffeevollautomaten abhängig sind. Allerdings bieten teurere Geräte mehr Komfort und eine höhere Lebensdauer einfach aufgrund von den höherwertigen Materialien die verbaut sind.
Verarbeitung
Die Verarbeitung der verschiedenen Kaffeevollautomaten unterscheidet sich deutlich. Einige sind aus Edelstahl hergestellt, andere aus solidem Hartplastik und manche auch aus billigem Kunststoff.
Größe der Behältnisse
Bei manchen Kaffeevollautomaten muss man schon nach wenigen Tassen Kaffee das Wasser oder die Bohnen nachfüllen oder den Trester leeren. Wenn das als störend empfunden wird, sollte auf ausreichend große Behältnisse geachtet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einfachheit des nachfüllens.
- Sind alle Behältnisse gut erreichbar und problemlos zu öffnen?
- Steht der Kaffeevollautomat dafür geschickt genug oder ist der Hängeschrank im Weg?
- Wie einfach ist es den Trester zu reinigen?
Die Brüheinheit – auch Brühgruppe genannt
Die Brüheinheit ist das Herzstück eines Kaffeevollautomaten. In der Brüheinheit wird der Kaffee portioniert, in den Filter gegeben und dort zusammengedrückt. Schließlich wird heißes Wasser hindurch gepresst.
Die Brüheinheit kann verschiedene Größen haben und muss genügend Kaffee fassen können wenn zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zubereitet werden sollen oder wenn der Kaffee besonders stark sein soll. Sie besteht entweder aus Plastik, Edelstahl oder Porzellan. Porzellan hat den Vorteil, dass es geschmacksneutral ist und keine Gefahr auf irgendeinen möglichen beigeschmack besteht.
In der Brüheinheit befindet sich auch eine Pumpe. Sie ist nötig, um das Wasser durch den Kaffee zu drücken und sollte mindestens einen Druck von 9 bar aufbauen können.
Für Reinigungszwecke ist es wichtig, dass die Brüheinheit herausnehmbar ist. Das ist nicht bei allen Kaffeeautomaten der Fall. Denn dann ist es möglich sie mit klarem Wasser einfach auszuspülen. Ansonsten müssen Reinigungstabletten ausreichen, was wieder zusätzliche Kosten verursacht und wahrscheinlich nicht so gut reinigt wie auswaschen. Leider sind Dichtungen nicht unendlich haltbar. Sie müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Die Lebensdauer kann durch regelmäßiges entkalken verlängert werden. Wer es sich zutraut kann sogar die Dichtungen und Schläuche selbst tauschen. Ansonsten muss die Maschine irgendwann zur Wartung.
Auch manche Dichtungen müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Hier ist es sehr wichtig vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten abzuklären welche Dichtungen das genau sind und ob der Tausch vom Anwender ohne viel Erfahrung durchgeführt werden kann. Ansonsten muss die Maschine zur Wartung was ebenfalls erhebliche Zusatzkosten verursachen kann. Zudem hat man für diese Zeit auch keine Kaffeemaschine da die Hersteller keine Ersatzgeräte zur Verfügung stellen.
Mahlwerk
Das Mahlwerk ist großen Belastungen ausgesetzt. Hier sollte ein qualitativ hochwertiger Mahlstein verbaut sein, denn dieser kann verschleißen.
Temperatur
Die Temperatur des Wassers sollte leicht einstellbar sein und mindestens 80 – 95 °C betragen.
Besonderheiten
Manche Kaffeevollautomaten haben die Möglichkeit, Bohnen und Pulver zu verarbeiten. Dazu ist ein extra Pulverfach nötig. Zudem haben viele Maschinen ein automatisches System, das den Bohnenfüllstand überwacht. Wenn man so etwas nicht benötigt hat man hier evtl. ein gutes Einsparpotential.
Die Dauer der Aufheizzeit kann sehr variieren. Es gibt duale Heizelemente, die dafür sorgen, dass die Brühtemperatur und die Aufschäumtemperatur schneller erreicht werden. Für Eilige ist das ein bedeutender Vorteil im gegensatz zu Vollautomaten mit nur einem Heizelement.
Display
Wenn in Kaffeevollautomaten ein Display vorhanden ist können damit viele Details gesteuert werden. Beispielsweise können Benutzerprofile angelegt werden. (Manchmal aber auch nur eins). So hat jeder, der im Haushalt lebt und Kaffee trinkt seine ganz persönlichen Einstellungen und es muss nicht immer umgestellt werden.
Weiterhin können natürlich noch verschiedene andere Eingestellungen vorgenommen werden. Zum Beispiel die Kaffeestärke, der Mahlgrad und die Wasserhärte. Auch das Verhältnis von Kaffee und Milch bzw. Milchschaum kann man programmieren. Sehr praktisch sind die Einstellungen für die Reinigung und für das Entkalken.
Wer kein Display „braucht“ hat an dieser Stelle ein großes Einsparpotential.
Milchschaum-System
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Milch mit einem Vollautomaten aufgeschäumt werden kann.
Die erste ist eine externe Dampfdüse, mit der man manuell und mit der richtigen Technik die Milch selbst aufschäumt.
Die zweite Möglichkeit ist ein im Vollautomaten integriertes Milchschaum-System. Dabei wird die Milch über einen Schlauch angesaugt und aufgeschäumt in die Tasse ausgegeben. Der Milchbehälter kann im Gerät integriert sein, welcher dann mit Milch befüllt werden muss. Es gibt aber auch Systeme, bei denen ein externer Milchbehälter einfach neben dem Gerät steht und der Schlauch in dieses getaucht wird. Praktisch ist, dass bei dieser Art auch einfach der Tetrapack hingestellt werden kann und somit kein extra Gefäß benötigt wird. Allerdings bedeutet ein integriertes Milchschaum-System auch mehr Reinigungsaufwand. Um Keimen und Bakterien vorzubeugen sollte spätestens alle 5 – 7 Tage eine Reinigung mit einem geeigneten Reinigungsmittel durchgeführt werden. Deshalb ist dieses integrierte System auch eher für Vieltrinker empfehlenswert da sonst der Aufwand in keinem Verhältnis steht.
Um das Aroma zu erhalten, aber auch wegen der Hygiene ist es, wie eben schon erwähnt, erforderlich, den Kaffeevollautomaten regelmäßig zu reinigen. Die Hersteller achten größtenteils schon darauf, dass das Reinigen einigermaßen komfortabel ist. Viele Vollautomaten haben deshalb ein automatisches Reinigungssystem bei dem die Brüheinheit per Knopfdruck mit heißem Wasser und einem speziellen Reinigungsmittel durchgespült wird um sie von Kaffeefetten und Kalk zu befreien. Oft ist es auch möglich, die Brüheinheit auszubauen und manuell zu reinigen.
Reinigung und Pflege des Kaffeevollautomaten
Gereinigt werden müssen das Mahlwerk, die Brüheinheit, der Wassertank, das Milchsystem, der Trester und der Kaffeeauslauf. Sehr wichtig ist, dass die Reinigung des Mahlwerks durch den Anwender selbst überhaupt möglich ist und die Maschine deshalb nicht extra zur Wartung muss. Das würde nämlich teure Zusatzkosten verursachen und man hat eine Weile keine Kaffeemaschine daheim.
Man sollte zudem darauf achten, dass die Milchdüse und der Wassertank leicht abzunehmen und zu reinigen ist.
Kalk kann nicht nur das Innenleben der Maschine schädigen sondern hat auch Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Deshalb gibt es Vollautomaten mit integriertem Filter.
Beim entkalken kann es von Bedeutung sein, wie lange der Vorgang an sich dauert. Wichtig ist, dass der Vollautomat eine automatische Entkalkerfunktion hat, ohne die der Anwender selbst für eine Entkalkung sorgen muss. Zudem sollte das Gerät aber auch manuell entkalkt werden können. Diese Umstellung sollte leicht möglich sein.
Je besser und öfter gereinigt wird umso länger hält der Kaffeevollautomat.
Vorteile eines Kaffeevollautomaten
Die Vorteile eines Kaffeevollautomaten überwiegen deutlich gegenüber den Nachteilen.
Neben dem absoluten Luxus, bequem und schnell auf Knopfdruck die verschiedensten Kaffee-Spezialitäten mit einer hohen Kaffeequalität herstellen zu können, sind die Kosten pro Tasse Kaffee vergleichsweise niedrig.
Die Vollautomaten sind für ganze Bohnen konzipiert was sich auf den Geschmack auswirkt. Ein hoher Druck sorgt für schnell zubereiteten Kaffee, was ihn leckerer macht und Bitterstoffe reduziert. Man hat eine große Getränkevielfalt, für die nur ein einziges Gerät benötigt wird. Das spart Platz.
Mit einem Display können viele weitere Feineinstellungen vorgenommen werden und Benutzerprofile gespeichert werden.
Nachteile eines Kaffeevollautomaten
Ein Nachteil ist, dass man nur eine oder höchstens zwei Tassen gleichzeitig zubereiten kann. Für eine Feier ist ein Kaffeevollautomat somit weniger geeignet.
Vielen Kunden ist der Mahlvorgang des Vollautomaten zu laut. Allerdings ist das auch Geräteabhängig und wird mit neueren Modellen immer leiser.
Der Anschaffungspreis kann sehr hoch ausfallen. Zudem muss man aufpassen, dass man keine späteren, unerwarteten Folgekosten für Wartung und Pflege tragen muss.
Der Vollautomat muss regelmäßig gereinigt werden. Auch hier kann man aber schauen, dass man ein Gerät kauft, bei dem die Reinigung leicht und schnell geht.
Der Kauf eines Kaffeevollautomaten lohnt sich eher bei hohem Kaffeekonsum.